Kreditaufnahme für Unternehmen wird schwieriger

Dank der Null-Zins-Politik der EZB (Europäische Zentralbank) sind Kredite eigentlich so günstig wie nie. Trotzdem gehen Banken davon aus, dass es in Zukunft für Unternehmen schwieriger wird, sich Geld zu leihen.

Das hat nicht nur Auswirkungen auf die einzelnen Firmen, sondern könnte auch die Realwirtschaft negativ beeinflussen. Dem Finanzsektor würde das natürlich nicht schaden, Produktions- und Dienstleistungsunternehmen hätten aber mit Problemen zu kämpfen.

Vertragsgespräch
Die Nachfrage nach Unternehmenskrediten steigt im vierten Quartal 2016 voraussichtlich an, die Kreditstandards der Banken werden allerdings erhöht. Bildquelle: Bacho – 392166814 / Shutterstock.com

Der historisch niedrige Leitzins der EZB von 0,0 Prozent wird zwar noch einige Zeit Bestand haben, um im europäischen Raum für günstige Kreditbedingungen zu sorgen und somit die Konjunktur anzukurbeln. Aber nach dem Sieg Trumps bei den US-Präsidentschaftswahlen steigt die wirtschaftliche Unsicherheit an, nicht nur im Euro-Raum.
Privatpersonen, die jetzt ihre Chance auf Grund der niedrigen Zinsen sehen, finanzieren grössere Anschaffungen wie Autos oft über Kredite. Probleme treten erst dann auf, wenn die eingegangenen Verpflichtungen nicht vertragsgemäss erfüllt werden. Die Verbraucher geraten in Zahlungsschwierigkeiten, woraufhin sich der Kredit deutlich verteuert oder gar platzt. Die Kunden zahlen dann schon mal bis zu 15 Prozent Zinsen für bestehende Ratenkredite, was ein Vielfaches der aktuellen Zinsen bedeutet.

Infografik zur Kreditvergabe in der Schweiz
Bild: Die Kreditvolumina steigen vor allem im privaten Sektor jedes Jahr an. Unternehmenskredite unterliegen stärkeren Schwankungen. Bildquelle: businessguide.ch

Bei den zurzeit von den Banken angebotenen Krediten liegen die Zinsen zwischen 2,69 und 5,9 Prozent. Alte Ratenkredite, die noch vor der Null-Zins-Politik der EZB abgeschlossen wurden, liegen in einem deutlich höheren Bereich bei bis zu 10 Prozent.

In solchen Situationen ist es oft sinnvoll, das Übel an der Wurzel zu packen. Eine Online-Finanzsanierung zur Schuldentilgung mit Online-Abwicklung lässt sich schnell finden und vermitteln, eine Kredit-Alternative, über die Betroffene nachdenken sollten, da eine Refinanzierung viel Geld sparen kann.

Wieso profitieren Unternehmen weniger von der Geldpolitik?

Auch wenn die US-Wahl es EZB-Chef Draghi erleichtert, den Markt weiterhin mit frischem Geld zu versorgen, bedeutet das nicht automatisch einen leichten Zugang zu Unternehmenskrediten. Der derzeitige Leitzins und der Kauf von Staatsanleihen, die sich monatlich auf 80 Milliarden Euro belaufen, werden sich in näherer Zukunft wohl nicht ändern.
Dennoch erwägen Banken härtere Kreditstandards für Darlehen an Unternehmen. Denn es ist zwar für Finanzinstitute günstig, sich Geld von der Zentralbank zu leihen, aber es ist dadurch auch schwieriger für sie, ausreichende Gewinne zu erzielen. Hinzu kommt, dass Banken Strafzinsen für Einlagen an die EZB zahlen müssen, wenn sie über Nacht Geld bei der Zentralbank „parken“.
Ein weiterer Grund für die Schwierigkeiten bei der Kreditvergabe sind die neuen Kapitalanforderungen für Banken, die seit Basel III gelten. Die neuen Regelungen des Schweizer Bundesrates für systemrelevante Banken, z.B. für die Grossbanken UBS und Credit Suisse, liegen sogar noch deutlich oberhalb der Basel-III-Richtlinien.
Vor allem der Eigenkapitalbedarf ist deutlich höher, so dass schwere Verluste einfacher von der Bank selbst abgefangen werden können und eine Bankenrettung durch die Regierung nicht (oder nicht so schnell) erforderlich wird. Die Geldanlage in der Schweiz erweist sich somit als sicher und bietet Anlegern dank der hohen Standards einige Vorteile.

Hauptsächlich mittelständische Unternehmen betroffen

Für viele Banken ist es momentan mit einem hohen Risiko verbunden, grosse Geldsummen an Unternehmen zu verleihen. Das betrifft vor allem kleine und mittelständische Unternehmen (KMU), da hier das Verlustrisiko, also der Kreditausfall, für die Banken am höchsten ist. Kommen KMU in finanzielle Schwierigkeiten, ist es für sie ebenso schwierig, an Darlehen zur Tilgung der Schulden zu kommen. Das führt zu einem Teufelskreis, der im Bankrott enden kann.
Zusätzlich steht das Wachstum von Realwirtschaft und Finanzsektor in keinem günstigen Verhältnis zueinander. Im Bankensektor war das Wachstum in den letzten Jahrzehnten deutlich höher als im produzierenden Gewerbe, da günstiges Fremdkapital hauptsächlich in den monetären Sektor geflossen ist.
Für die Gründung von Unternehmen oder deren Weiterentwicklung in Form von Diversifikation oder Produktivitätssteigerung mittels Maschinen o.Ä. ist frisches Kapital unabdingbar. Sind keine Investoren vorhanden, muss die Finanzierung durch Kredite bewerkstelligt werden. Da aber die Vergabe durch die neuen Regelungen erschwert wird, hat das negative Auswirkungen für die kleineren Unternehmen.

Risiko und Rating

Die Krux an der Geschichte liegt in der Tatsache, dass kleine Unternehmen ein schlechteres Rating aufweisen als die grossen. Banken bewerten Kreditnehmer nach verschiedenen Kriterien. Im Falle von Firmen sind dies Unternehmenskennzahlen wie Umsatz, Anzahl der Mitarbeiter, Eigenkapitalquote oder -rentabilität.
Kleinen Unternehmen fällt die Darstellung aussagekräftiger Daten schwerer; zusätzlich haben sie es bei der Bewertung nicht gerade einfach, da grosse Unternehmen schwache, also unrentable Bereiche durch starke Teile des Unternehmens ausgleichen können. KMU gehören in den Bewertungen der Banken dadurch in die riskanteren Kategorien.
Deswegen ist es nicht verwunderlich, dass Banken Kreditanfragen von KMU häufiger ablehnen als die von grossen Firmen, um ihr Risiko zu minimieren. Grossen Firmen fällt es allerdings auch leichter, Investoren zu finden oder ihre Ausgaben für Entwicklung etc. durch die eigenen Gewinne zu stemmen. Der Bedarf an Krediten ist bei diesen Unternehmen also nicht so ausgeprägt wie bei den KMU.

KMU müssen Alternativen in Erwägung ziehen

Somit müssen auch Unternehmen auf Alternativen zu den klassischen Bankkrediten zurückgreifen. Neben der bereits oben erwähnten Finanzsanierung durch Online-Kredite gibt es weitere Möglichkeiten, Fremdkapital zu akquirieren. Andere Wege der Finanzierung wären beispielsweise Kapital von Beteiligungsgesellschaften, Schuldscheinanleihen oder Kredite von Privat.
Allerdings ist der Aufwand bei diesen Möglichkeiten um einiges höher und meist sind die Kreditbedingungen nicht so attraktiv, wie sie derzeit bei Banken zu erzielen wären. Es kann sich aber dennoch für KMU lohnen, nach alternativen Geldgebern Ausschau zu halten, vor allem, wenn die Hürden auf dem klassischen Weg zu hoch sind.
Da sich die Finanzierung durch Banken für junge Unternehmen als schwierig erweisen, werden Alternativen wie Crowdfunding- oder Crowdlending-Plattformen für Gründer und Start-Ups ebenfalls attraktiver. Kredite von Banken, mögen sie noch so günstig sein, können eben nicht für die Finanzierung herhalten, wenn sie nicht genehmigt werden.
Bildquelle: Bacho – 392166814 / Shutterstock.com