Großraumbüros haben zahlreiche Vorteile. Sie fördern die Kommunikation und das Gemeinschaftsgefühl, können die Effizienz beim Austausch fördern und reduzieren Kosten. Sie haben jedoch auch einen entscheidenden Nachteil: den Geräuschpegel. Dafür gibt es allerdings eine Lösung in Form von Telefonboxen. Worum es sich dabei handelt und welche Vorzüge sie mit sich bringen, zeigt dieser Ratgeber.
Das Wichtigste in Kürze:
- Lärm erzeugt Stress und kann krank machen.
- Konzentration leidet unter permanenter Geräuschbelastung.
- Telefonboxen stellen eine sinnvolle Hilfe dar.
- Professionalität wird durch Privatsphäre erhöht.
Lärm im Großraumbüro
Großraumbüros haben klare Vorteile (Lesetipp: Produktion steigern im Büro). Der Gang zum Kollegen ist nicht weit, Absprachen können direkt und ohne Umwege über Telefon oder Mail getroffen werden. Ein entscheidender Nachteil ist dabei, dass jedes Papierrascheln, jeder Drucker, jeder Tastendruck und jedes Gespräch Geräusche erzeugt. Befinden sich sehr viele Mitarbeiter in dem Büro, erzeugt das einen permanenten und teilweise hohen Lärmpegel (Lesetipp: Ergonomie im Büro).
Die Konzentration und das Wohlbefinden der Mitarbeiter leidet darunter, wenn kein entsprechender akustischer Schutz vorhanden ist. Zudem bereitet der Lärm auf Dauer Stress. Das kann sich negativ auf die Gesundheit auswirken.
Nachteilig ist dies nicht nur für die Mitarbeiter, sondern auch für externe Absprachen. Wer sich kaum auf ein Gespräch konzentrieren kann, begeht dabei häufiger Fehler, vergisst wichtige Punkte und wirkt unprofessionell. Der Gesprächspartner am Telefon muss sich ebenfalls verstärkt anstrengen, um alles zu verstehen und kann dabei einen negativen Eindruck gewinnen. Hinzu kommt zum einen, dass die Kollegen im näheren Umfeld durch das Telefonat beeinträchtigt und gestört werden. Zum anderen klingt der Hintergrund nach einem Callcenter, wenn sich Gespräche und Geräusche überlagern.
Headsets oder Kopfhörer lösen diese Probleme nicht. Sie stellen lediglich eine geringe Erleichterung dar, reduzieren den Lärmpegel jedoch keinesfalls zureichend. Anders verhält es sich bei Telefonboxen.
Telefonboxen als Mittelweg
Akustische Hilfsmittel wie Paneele, Trennwände und Deckensegel können den Lärmpegel bereits senken. Für ungestörte Telefonate, bei denen komplette Ruhe und hohe Konzentration erforderlich sind, reichen diese in der Regel jedoch nicht aus.
Hier kommt die Telefonbox ins Spiel. Der kleine, frei stehende Raum ist akustisch geschützt und erinnert entfernt an eine Telefonzelle. Er zeigt sich jedoch deutlich bequemer und kann auf kleiner Standfläche ein großes Maß an Ruhe bieten. Zugleich geht der Bezug zum Rest des Büros nicht verloren, da weiterhin Sichtkontakt bestehen kann.
Durch unterschiedliche Ausführungen ist es möglich, spontane und kurze Telefongespräche im Stehen durchzuführen, in einer Box mit Sitzgelegenheit längere Calls oder Telefonkonferenzen zu absolvieren und sogar kleine Meetings abzuhalten. Eine Telefonbox ist die richtige Wahl, wann immer keine Lärmbelästigung gewünscht ist.
Als weiterer Vorteil kommt hinzu, dass von außen deutlich sichtbar ist, wann eine Störung oder Unterbrechung unerwünscht ist. In Gesprächspausen während eines Telefonats am Schreibtisch ist das bei Weitem nicht immer der Fall.
Telefonbox als Rückzugsort
Wenn die Telefonbox gerade nicht genutzt wird, kann sie auch einen wunderbaren Rückzugsort ergeben. Eine Aufgabe, die volle Aufmerksamkeit benötigt, kann in einem lauten Großraumbüro nur schwer umzusetzen sein. In der Kabine ist die notwendige Ruhe gegeben, um schnell zu einem Resultat zu gelangen.
Das gilt unter anderem auch dann, wenn beispielsweise eine Kontrolle von Soundeffekten ansteht, eine Sprachnachricht oder ein Diktat aufgenommen werden muss.
Die größeren Ausführungen für kleine Meetings lässt sich zudem für Personalgespräche oder Absprachen verwenden.
Telefonbox in der Testphase
Um herauszufinden, ob eine Telefonbox die richtige Wahl für das Büro ist, welche Vorzüge und Nachteile sich daraus ergeben, lohnt sich eine Testphase. Dank der Möglichkeit, die Einrichtung zu mieten, lässt sich eine derartige Phase einfach und schnell durchführen.
Dafür wird dennoch etwas Geduld benötigt. Denn die Neuerung und die damit einhergehende Koordination und Organisation erfordern eine Umgewöhnung. Oftmals hilft es, mit gutem Beispiel voranzugehen und Gespräche in der Box anzunehmen. Dafür kann auch ein Probegespräch anberaumt werden. Feedback von allen Mitarbeitern nach dem initialen Test ist ebenfalls hilfreich.
Telefonbox als Hilfe im Großraumbüro
Ein akustisch geschützter und abgegrenzter Bereich kann die Nerven schonen und mehr Professionalität ausstrahlen. In Form einer Telefonbox lässt er sich problemlos in das Großraumbüro integrieren und kann sich in vielen Situationen als nützlich erweisen.